Hochsiedel Talstation.

Tags
Fassade, Tourismus

Status
Gebaut 2020, Planungsbeginn 2020

Ort
Thalkirchdorf, Allgäu

VON DER NATUR INSPIRIERT

Der Ersatzneubau befindet sich im Naturpark Nagelfluhkette am Rande eines Waldgebiets. Bedingt durch diese Verortung sollen die beiden Materialien Stein und Holz im Gebäude spürbar gemacht werden. Die Kubatur zeichnet sich durch die Verschränkung zweier klarer Gebäudewürfel ab, vom vorgefundenen Naturraum inspiriert, umschlingt ein Holzkubus einen Steinkubus. Die hölzerne Fassade soll durch die auf einer Zahnleiste montierten Brettern eine offene und lichtdurchflutete Innenraumsituation schaffen.
Im Innenraum sollten die Materialien Holz und Stein ebenfalls ablesbar bleiben. Analog zum Baum hat das Gebäude durch seine sägerohe Lamellenfassade außen eine raue, der Innenraum durch die 3-Schichtplatten eine glatte, gehobelte Oberfläche. Gleichem Prinzip folgt der Stein-Kubus. Die Außenhaut der Betonfertigteilfassade wurde sandgestrahlt, um durch das Freilegen der Zuschlagstoffe an die Oberfläche des Nagelfluhgesteins anzulehnen. Durch die glatten Sichtbetonflächen im Inneren wird das Aushöhlen des Felses symbolisiert.
Die Stützen und das primäre Tragsystem des Daches wurde aus Beton-Fertigteilen errichtet. Darauf sind Koppelpfetten aus Leimholz angeordnet. Flächig wurde das Dach mit Mehrschichtplatten geschlossen, worauf eine extensive Begrünung folgt.
Kommandoraum sowie WC-Anlagen für Mitarbeiter und Skifahrer wurden nach dem Haus-im-Haus Prinzip als gedämmte Holzbauten in der kalten Halle platziert.